Kategorien
Allgemein Protest

Online Magazine as a Form of Protest – Perspectives on/ from a Younger Generation of Theologians

(Deutsche Version unten)

At the conference on “sacred protest” in Bonn we presented our work and the evaluation of the articles in our category protest.

You can read the lecture – adapted for reading – below.

Offensis.de is an online magazine for theology. We are a voluntary collective of young people, currently students. The topics on the website move between Christian faith and political practice.

So, we are a digital platform, we want to offer space for thoughts, ideas and creativity – that has two sides: on the one hand we want to invite people to think and raise their own voices, on the other hand we want to offer inspiration outside of academic structures and pressure to perform.

This is a dynamic process, which means Offensis today is like this, tomorrow may be different. Unfinishedness is welcome here.

That’s why Offensis.de tries to be a place where you can share your anger about the status quo and your visions for a better life in community and society. In this way, Offensis has also been a protest medium from the beginning.

The evaluation

For this conference we collected articles on protest for several months. After analyzing the articles, we noticed that it is mainly in two directions: Many people told us that protest is much more than just being against something, but also always for something and that it is important that we should not reduce protest only to anger. Others emphasized that anger should have a place in society and in the church.
Using this chart, you can see what the focus of the articles was:

The first group we have bundled as group A „Standing FOR something“. Being against the status quo automatically results in being for an improvement, standing for the desire for change. This means standing up and raising one’s voice for something. And not just to be against something. This for-something is part of authentic protest.

„There are things I protest for. It’s not about an anti-everything, it’s a for-everything or a for-all.“ is how Lisa Kluge describes it in her article.

So writes Andrew DeCort, “„Protest“ marries two words: „pro“ or being for and „test“ or a difficult challenge intended for our growth. In this vernacular sense, to protest means to commit oneself to something challenging that serves our wellbeing. It’s a willingness to endure difficulty for something that truly matters.”

The „for“ is already in the name. Protest is at the same time always a task, because our responsibility for others, for the world, can and should lead us to protest.

The motivation behind this view of protest is to break with a negative evaluation of the term protest, that exists supposedly trough the link between protest and anger.

In this view the latter might be evaluated as destructive. The positive meaning of protest and the connection to love should be emphasized. What is protested for is also related to the question of what is loved. This is to avoid to embitter or to harden in the heart.

A second large group focused on the apparent opposite: the emotion of anger. Lara writes: „I don’t want to resign, I want to become angry again, hopeful again. I want to believe in another world and fight for it together with other people.“ The authors believed that protest requires anger. Anger, however, which is often to be soothed socially. Especially in the church context. The authors, on the other hand, make anger strong. The main reason given is the potential for change: anger takes them to the streets because it forces them to become politically active. One author writes: „Demonstrations also serve a very personal purpose for me. They serve as an outlet for my anger. They are the community where my faith becomes practical.“ It is asked why anger is taboo, again: especially in the church space. One author notes that anger has long been de-tabooed in many places because it has been recognized that it is necessary to effect real change. In Christian circles, on the other hand, anger would be countered with „Become like Jesus!“ This usually does not mean standing up for one’s convictions but forgiving and nodding off everything. Overall, there is a desire for a church that takes responsibility and instigates change where it is needed.

As we look on these articles, we are aware that we summarize them out of a specific perspective, that shapes our view. And the articles themselves represent reflections out of a specific context, too – in this case from a mostly academic, theological, and European context.

There would also be many other ways to articulate wishes, ideas, and thoughts regarding this topic, that we hope to integrate more in the future.

Despite their different argumentations, both groups share a great commonality: the will to change the status-quo towards a future good. Both groups see that it takes courage to stand up for peace and both emphasize the role of emotions in protest.

But the following question arises:

Do both groups fundamentally disagree because the one has a „negative“ and the other a “positive” understanding of anger?

Let’s take a deeper look.

There are underlying narratives behind both sets of arguments, and one major narrative we want to look at is: dichotomies.

Academic and social discourses are often riddled with binary structures of thought that implicitly shape ideas and reflections.

We encounter the supposed divisions in many forms. For example: Nature and Culture, Tradition and Modernity, religion and the emancipation, the Masculine and the Feminine, and very prominently represented also:

The Emotional and the Rational.

We observed that it is this binary thinking of the Rational and the Emotional that a lot of articles address: Either in an appeasing and mediating way (Group A) or in an outraged / frustrated way (like Group B).

Spoiler Alert: We think that both perspectives are legitimate and important.

The Emotion that is addressed the most in the articles is Anger.

But what does this tell us? Is anger destructive? Do we have to legitimize protest by saying that it is not (only) about anger? Must protest be rational and reasonable, always calm, and collected? What even is reasonable?

As you see, our reflection quickly led us to questions about normativity.

What’s important here is that both groups explicitly or implicitly address the dichotomy between the Rational and the Emotional in relation to protest or more specific: anger in protest.

Maybe it’s unavoidable that dichotomies like that shape our thinking. Maybe it’s not. We surely are no experts in constructivism and deconstruction, but we believe that binary thinking does not represent the lived reality and often suppresses diversity. Whenever it stabilizes hierarchies, we need to look more closely.

Tor this reason breaking with dichotomies means breaking with boundaries and that is a form of protest to us.

But how can this work in a very practical way? How do we break with dichotomies that implicitly influence the way we think and feel in both private and academic spheres?

This must always be negotiated contextually and can happen in a variety of ways. But it is important, however, that these reflections do not remain mere academic musings.

What do they mean for theological practice and for people’s lives?

We see one possibility, among many, realized quite practically with our work as a theological online magazine.

Namely, making different perspectives visible, which are often even supposedly opposed to each other. Their publication on the homepage symbolizes what is important to us. That all voices are heard. The ones that are often overheard, the angry and the quiet, the loud and the timid. We consider these different voices as situated knowledge that needs to be considered together.

As Offensis we want to break with binaries, which sometimes also means breaking with traditions. At the same time, we want to uphold unifying values and stand up for them. We always protest for them whenever we angrily oppose something.

What we wish for the future is, that emotional debates are not simply interrupted in the academic context, but an attempt to understand the emotions behind statements, to question them and to uncover their potential. This also applies to complicated emotions such as anger. Anger does hold a great potential for change. But anger must never turn into hate.

That’s a complex field of tension we move in.

We want to be angry, but never let hate sink in.

We want to deconstruct, but we need categories to think with.

We want to break with tradition but we need a common ground to stand on.

There are so many tensions to think, act and live with. Maybe we need more room in the church context for the uncomfortable. For anger. For frustration. For protest.

In this field of tensions spirituality can be a great resource to draw from. To find resilience and strength to imagine the world differently in the middle of social injustice and war. Religion nourishes our common call to protest, even in our differences, as “loves primal vocation”.

Call for articles and participation

We hope that we could at least give you an insight into the work of our online magazine and show you how we can give young people opportunities to express their thoughts, especially in the field of protest.

We try to make our work sensitive to discrimination and forms of domination, which should ideally be reflected in our topics as well as in our way of working. In doing so, we are above all still learners and cannot bring in many perspectives. That is why we are especially happy about more English articles or interreligious perspectives. We welcome feedback and all who want to participate.

Deutsche Version:

Online-Magazin als Form des Protests – Perspektiven einer jüngeren Theolog*innengeneration

Auf der Konferenz zu „sacred protest“ in Bonn haben wir unsere Arbeit und die Auswertung der Artikel unserer Protest-Kategorie vorgestellt.

Den Vortrag könnt ihr – zum Lesen angepasst – unten lesen.

Offensis.de ist ein Online-Magazin für Theologie. Wir sind ein freiwilliges Kollektiv von jungen Leuten, derzeit vor allem Studierende. Die Themen auf unserer Website bewegen sich zwischen christlichem Glauben und politischer Praxis.

Wir sind eine digitale Plattform und wollen Raum für Gedanken, Ideen und Kreativität bieten – das hat zwei Seiten: zum einen wollen wir zum Nachdenken einladen und dazu, die eigene Stimme zu erheben. Zum anderen wollen wir Inspiration jenseits von akademischen Strukturen und Leistungsdruck bieten.

Das ist ein dynamischer Prozess, das heißt: Offensis ist heute so, morgen kann es anders sein. Unfertigkeit ist hier willkommen.

Deshalb versucht Offensis.de ein Ort zu sein, an dem man seinen Ärger über den Status Quo und seine Visionen für ein besseres Leben in Gemeinschaft und Gesellschaft teilen kann. Auf diese Weise ist Offensis von Anfang an auch ein Protestmedium gewesen.

Die Auswertung

Für diese Konferenz haben wir über mehrere Monate hinweg Artikel zum Thema Protest gesammelt. Nach der Auswertung der Artikel ist uns aufgefallen, dass sie sich inhaltlich hauptsächlich in zwei Richtungen bewegen: Viele Autor:innen schrieben, dass Protest viel mehr ist als nur gegen etwas zu sein, sondern dass wir immer auch für etwas protestieren. Deshalb sei es wichtig, Protest nicht nur auf Wut zu reduzieren. Andere betonten, dass Wut einen Platz in der Gesellschaft und in der Kirche brauche.

Anhand dieses Diagramms könnt ihr sehen, worauf sich die Artikel konzentrierten:

Die erste Gruppe haben wir als Gruppe A „Für etwas eintreten“ (Standing FOR something) zusammengefasst. Gegen den Status quo zu sein, bedeutet automatisch, für eine Verbesserung zu sein, für den Wunsch nach Veränderung einzustehen. Das bedeutet, aufzustehen und seine Stimme füretwas zu erheben. Und zwar nicht nur, um gegen etwas zu sein. Dieses „Für-etwas“ ist Teil des authentischen Protests.

„Es gibt Dinge, für die protestiere ich. Es geht nicht um ein anti-alles, es geht ein für-alles oder ein für-alle.“, so beschreibt es Lisa Kluge in ihrem Artikel.

Andrew DeCort schreibt: „“Protest“ verbindet zwei Wörter: „pro“ oder dafür sein und „test“ oder eine schwierige Herausforderung, die unser Wachstum fördern soll. In diesem umgangssprachlichen Sinne bedeutet Protest, sich für etwas zu engagieren, das eine Herausforderung darstellt und unserem Wohlergehen dient. Es ist die Bereitschaft, Schwierigkeiten für etwas zu ertragen, das wirklich wichtig ist.“

Das „für“ steckt schon im Namen. Protest ist zugleich immer auch eine Aufgabe, denn unsere Verantwortung für andere, für die Welt, kann und soll uns zum Protest führen.

Die Motivation hinter dieser Sichtweise von Protest ist es, mit einer negativen Bewertung des Begriffs Protest zu brechen, die vermeintlich durch die Verbindung von Protest und Wut besteht.

In dieser Perspektive wird Wut eher als destruktiv bewertet. Die positive Bedeutung des Protestes und die Verbindung zur Liebe sollen hervorgehoben werden. Wofür protestiert wird ist auch mit der Frage verbunden, was geliebt und hochgeschätzt wird. Dies soll eine Verbitterung oder Verhärtung des Herzens vermeiden.

Eine zweite große Gruppe (Anger) konzentrierte sich auf das scheinbare Gegenteil: die Emotion Wut. Lara schreibt: „Ich will nicht resignieren, sondern wieder wütend, wieder hoffnungsvoll werden. Ich möchte an eine andere Welt glauben und zusammen mit anderen Menschen für diese kämpfen. Die Autor:innen sind der Meinung, dass Protest Wut voraussetzt, die jedoch oft gesellschaftlich besänftigt werden soll – vor allem in kirchlichen Kontexten. Die Autor:innen hingegen machen Wut stark. Als Hauptgrund wird ihr Veränderungspotenzial genannt: Wut bringt Menschen auf die Straßen, weil sie antreibt politisch aktiv zu werden. Ein Autor schreibt: „Außerdem erfüllen Demos für mich auch einen ganz persönlichen Zweck. Sie dienen als Ventil meiner Wut. Sie sind der Ort, an dem ich merke, dass ich mit meiner Abgefucktheit nicht alleine bin. Sie sind die Gemeinschaft, in der mein Glaube praktisch wird.“ Die Autor:innen stellen in Frage warum Wut tabu ist, besonders im kirchlichen Raum. Eine Autorin merkt an, dass Wut vielerorts schon lange enttabuisiert ist, weil man erkannt hat, dass sie notwendig ist, um echte Veränderungen zu bewirken. In christlichen Kreisen hingegen würde der Wut mit „Sei wie Jesus!“ begegnet. Das würde meist nicht so gedeutet, dass man für seine Überzeugungen einstehen soll, sondern immer vergeben und alles abnicken soll. Insgesamt gibt es den Wunsch nach einer Kirche, die Verantwortung übernimmt und dort, wo es nötig ist, Veränderungen anstößt.

Wenn wir diese Artikel nun betrachten, sind wir uns bewusst, dass wir sie aus einer bestimmten Perspektive heraus zusammenfassen, die unsere Sichtweise prägt. Und auch die Artikel selbst sind Überlegungen aus einem bestimmten Kontext – in diesem Fall aus einem überwiegend akademischen, theologischen und europäischen Kontext.

Es gäbe noch viele andere Möglichkeiten, Wünsche, Ideen und Gedanken zu diesem Thema zu artikulieren, die wir in Zukunft hoffentlich noch stärker integrieren werden.

Trotz ihrer unterschiedlichen Argumente haben beide Gruppen eine große Gemeinsamkeit: den Willen, den Status quo zugunsten einer besseren Zukunft zu verändern. Beide Gruppen sehen, dass es Mut erfordert, für Frieden einzutreten und beide betonen die Rolle von Emotionen beim Protest.

Es stellt sich jedoch folgende Frage:

Sind beide Gruppen grundsätzlich uneins, weil die eine ein „negatives“ und die andere ein „positives“ Verständnis von Wut hat?

Beiden Argumenten liegen Narrative zugrunde. Im Folgenden wollen wir vor allem dichotome Gedankenstrukturen genauer betrachten.

Akademische und gesellschaftliche Diskurse sind oft von binären Denkstrukturen durchsetzt, die implizit unsere Ideen und Überlegungen prägen.

Wir begegnen den vermeintlichen Gegensätzen in vielen Formen. Zum Beispiel: Natur und Kultur, Tradition und Moderne, Religion und Emanzipation, das Maskuline und das Feminine, und sehr prominent vertreten auch:

Das Emotionale und das Rationale.

Wir haben festgestellt, dass dieses binäre Denken von Rationalem und Emotionalem in vielen Artikeln angesprochen wird: Entweder in einer beschwichtigenden und vermittelnden Art und Weise (Gruppe A) oder in einer empörten/frustrierten Art und Weise (wie Gruppe B).

Spoiler Alert: Wir denken, dass beide Perspektiven legitim und wichtig sind.

Die Emotion, die in den Artikeln am häufigsten thematisiert wird, ist Wut.

Aber was sagt uns das? Ist Wut destruktiv? Müssen wir Protest legitimieren, indem wir sagen, dass es nicht (nur) um Wut geht? Muss Protest rational und vernünftig sein, immer ruhig und besonnen? Was ist überhaupt vernünftig?

Wie ihr merkt, haben uns unsere Überlegungen schnell zu grundsätzliche Fragen über Normativität geführt.

Wichtig für unsere Reflexionen ist nun, dass beide Gruppen explizit oder implizit die Dichotomie zwischen dem Rationalen und dem Emotionalen in Bezug auf den Protest (oder genauer: die Wut im Protest) ansprechen.

Vielleicht ist es unvermeidlich, dass solche Dichotomien unser Denken prägen. Vielleicht auch nicht. Wir sind sicher keine Expert*innen für Konstruktivismus und Dekonstruktion, aber wir glauben, dass binäres Denken die gelebte Realität nicht abbildet und oft die Vielfalt unterdrückt. Wann immer es Hierarchien stabilisiert, müssen wir genauer hinschauen.

Aus diesem Grund bedeutet das Aufbrechen von Dichotomien das Aufbrechen von Grenzen. Und das ist für uns eine Form von Protest.

Aber wie kann das ganz praktisch funktionieren? Wie brechen wir mit Dichotomien, die implizit unser Denken und Fühlen, sowohl im privaten als auch im akademischen Bereich beeinflussen?

Dies muss sicherlich immer kontextabhängig ausgehandelt werden und kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Es ist jedoch wichtig, dass diese Überlegungen nicht nur akademische Grübelei bleiben.

Was bedeuten sie für die theologische Praxis und für das (protestierende) Leben?

Wir sehen eine Möglichkeit konkret mit unserer Arbeit als theologisches Online-Magazin ganz praktisch verwirklicht:

Das Sichtbarmachen verschiedener Perspektiven, die oft sogar vermeintlich gegensätzlich sind. Ihre Veröffentlichung auf der Homepage symbolisiert, was uns wichtig ist. Dass alle Stimmen gehört werden. Die, die oft überhört werden, die wütenden und die leisen, die lauten und die schüchternen. Wir betrachten diese unterschiedlichen Stimmen als jeweils situiertes Wissen, das gemeinsam betrachtet werden muss.

Als Offensis wollen wir mit Binaritäten brechen, was manchmal auch bedeutet, mit Traditionen zu brechen. Zugleich wollen wir verbindende Werte hochhalten und für sie eintreten. Für sie protestieren wir immer dann, wenn wir uns wütend gegen etwas wehren.

Für die Zukunft wünschen wir uns, dass emotionale Debatten im akademischen Kontext nicht einfach unterbrochen werden, sondern vielmehr der Versuch unternommen wird, Emotionen hinter Aussagen zu verstehen, sie zu hinterfragen und ihr Potenzial freizulegen. Das gilt auch für komplizierte Emotionen wie Wut. Wut birgt ein großes Veränderungspotenzial. Aber Wut darf nie in Hass umschlagen.

Das ist ein komplexes Spannungsfeld.

Wir wollen wütend sein, aber Hass keinen Raum geben.

Wir wollen dekonstruieren, aber wir brauchen Kategorien, mit denen wir denken können.

Wir wollen mit der Tradition brechen, aber wir brauchen eine gemeinsame Basis, auf der wir stehen können.

Es gibt so viele Spannungen, mit denen wir denken, handeln und leben müssen. Vielleicht brauchen wir im kirchlichen Kontext mehr Raum für das Unbequeme. Für Wut. Für Frustration. Für Protest.

In diesem Spannungsfeld kann Spiritualität eine große Ressource sein, aus der wir schöpfen können. Um inmitten von sozialer Ungerechtigkeit und Krieg Widerstandsfähigkeit und Kraft zu finden, sich die Welt immer wieder neu anders vorzustellen. Religion nährt unsere gemeinsame Berufung zum Protest, selbst in unseren Unterschieden, als „ursprüngliche Berufung der Liebe“.

Aufruf zu Artikeln und zur Teilnahme

Wir hoffen, wir konnten einen Einblick in die Arbeit unseres Online-Magazins geben und aufzeigen, wie wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Gedanken zu äußern, insbesondere im Bereich des Protests.

Wir versuchen, unsere Arbeit sensibel für Diskriminierung und Herrschaftsformen zu machen, was sich idealerweise sowohl in unseren Themen als auch in unserer Arbeitsweise widerspiegeln sollte. Dabei sind wir vor allem noch Lernende und können nicht viele Perspektiven einbringen. Deshalb freuen wir uns besonders über weitere englischsprachige Beiträge oder interreligiöse Perspektiven. Wir freuen uns über Feedback und alle, die mitmachen wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert